Meine Themen
für Calw

Miteinander gestalten

Lassen Sie uns das vorhandene Potenzial nutzen und Calw miteinander gestalten! Gemeinsam mit Ihnen will ich den Stolz der Stadt neu begründen.

In den vergangenen Wochen habe ich deshalb zahlreiche Gespräche über die anstehenden Aufgaben in Calw geführt. Viele von Ihnen haben an meiner Bürgerumfrage teilgenommen. Ich bedanke mich ganz herzlich bei Ihnen für die Anregungen und Meinungen, Ihre Zeit und Ihr Vertrauen.

Die Menschen zu beteiligen und in der Stadtverwaltung Prozesse zu begründen, die sicherstellen, dass die Stimmen nicht nur in der Schublade landen, sondern wirklich Eingang in die Stadtpolitik finden, ist mir ein Herzensanliegen. Die hier beschrieben Ziele resultieren aus Ihren Vorschlägen sowie aus meinen eigenen Ideen und Vorstellungen.

Die Vielfalt der großen Kreisstadt Calw möchte ich bewahren und dazu das Miteinander gestalten. Dafür bitte ich um Ihre Unterstützung.

Calws Zukunft miteinander gestalten

Nachbarschaft leben & Bürgerschaft unterstützen

Nur miteinander lässt sich eine Zukunftsvision „Calw 2040“ entwickeln und dann mit langem Atem umsetzen. Diesen Prozess möchte ich aus dem Rathaus leiten und den Bürgern die nötige Rückendeckung bieten. Hierbei kommt es auf jede Stimme und jede gute Idee an. Auch die Innenstadt benötigt deshalb eine Vertretung, weshalb ich als ersten Schritt den bereits beschlossenen Arbeitskreis Kernstadt ins Leben rufen möchte. Es ist wichtig, dass bürgerliches Engagement unterstützt und untereinander vernetzt wird. Ich werde hierfür die Grundlagen schaffen: transparente Prozesse in der Stadtverwaltung etablieren, ein regelmäßiges Feedback geben und die vorliegenden Ergebnisse der Bürgerbeteiligung in die Vorlagen der Stadtverwaltung einfließen lassen. Es braucht klare Regeln und offene Kommunikation aus dem Rathaus, um das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Mich haben Sie dazu an Ihrer Seite!

Treffpunkte und lebendige Ortsmitten als zentrale Anlaufstellen sind wesentlich, um ein lebendiges Miteinander vor der eigenen Haustür zu ermöglichen. Die Calwer leben gerne in ihren Dörfern und Ortschaften, das soll gefördert werden. Dazu gehören auch eine breitbandige Internetversorgung und die Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement durch einen Ehrenamtsbeauftragten bei der Stadtverwaltung.

Die gute Stube herausputzen: Stadtentwicklung

Naherholungsangebote innerhalb der Stadt und in der umliegenden Natur sind Calws großes Kapital. Deren Ausbau wird nicht nur für die Calwer Bürger von großem Mehrwert sein, sondern auch den Tourismus fördern. Mit dem Anschluss an das Stuttgarter Bahnnetz bietet sich Calw eine einmalige Chance, noch attraktiver zu werden: für Pendler, für unsere Wirtschaft und für Urlauber. Ich möchte deshalb die Kernstadt besonders entlang des Nagoldufers, der Bischofstraße, am ZOB und an den Stadteingängen entwickeln, dabei selbstverständlich den historischen Fachwerkbestand erhalten und hervorheben. Durch attraktive Freizeit- und Kulturangebote wird Calw für seine Bürger und Besucher noch liebenswerter.

Bildung und Jugendbeteiligung stärken

Junge Menschen brauchen bestmögliche Bildungs- und Betreuungsangebote, den Erhalt aller Schularten und eine hohe Betreuungsqualität in den Kindergärten. Mit Unterstützung des Landes und in engem Dialog mit den Eltern wollen wir weiter daran arbeiten, die Kindergartengebühren sozial zu gestalten, sodass alle Kinder bestmöglich gefördert werden. Wichtig ist auch ein vernetztes und reichhaltiges Vereinsleben, Treffpunkte in den Stadtteilen mit hoher Aufenthaltsqualität und eine auf die Bedürfnisse der Jugendlichen zugeschnittene Mobilität. Als ehemaliger Calwer Schüler bin ich überzeugt, dass ein lebendiges Freizeitangebot grundlegend ist für eine erfüllte Jugend – eine Zeit, in der sich das Heimatgefühl begründet, das junge Familien später wieder zurück nach Calw zieht. Deshalb will ich junge Menschen besser einbinden und beteiligen – ein Jugendgemeinderat gehört zwingend dazu. Langfristig muss Calw auch wieder ein Hallenbad haben – dabei braucht es einen langen Atem, viel Mut und eine gute Haushaltspolitik.

Wohnen für Jung und Alt

Damit Calw für neue Bürgerinnen und Bürger attraktiv wird, braucht es bezahlbaren Wohnraum. Durch ein ausgewogenes Maßnahmenpaket aus Nachverdichtung, Sanierung im Bestand und Schließung von Baulücken möchte ich neuen Wohnraum schaffen und bestehenden Wohnraum wieder aufwerten. Eine gute ärztliche Versorgung, Apotheken und Einkaufsmöglichkeiten im eigenen Ort haben für mich einen ebenso großen Stellenwert wie die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, altersgerechte Mobilität und geeignete Pflege- und Betreuungseinrichtungen dort, wo das Leben stattfindet. Eine seniorengerechte Stadt beinhaltet aber auch ein reichhaltiges, kulturelles Angebot sowie Seniorentreffpunkte.

Mobilität zwischen Stadt und Natur

Eine Verbesserung der Busverbindungen zwischen den Stadtteilen, in die Innenstadt und in die Nachbargemeinden erhöhen die Flexibilität und schonen unsere Umwelt. Hierbei möchte ich den Landkreis bei der Fortschreibung des Nahverkehrsplans eng begleiten. Zwischen Gäu und Schwarzwald gelegen, bietet Calw viel Natur. Die wunderschöne Landschaft muss jedoch durch ein umfassendes Wander- und Radwegenetz noch besser zugänglich gemacht werden. Ausgeschilderte Fahrradwege zwischen den Stadtteilen und der Innenstadt sind ein erster wichtiger Schritt, um hier voranzukommen. Die Verbesserung der Verkehrs- und Parkplatzsituation braucht ein breites Maßnahmenbündel, wie den Umgehungstunnel, die Südost-Umfahrung und die Nutzung der Fuchsklinge sowie eine neue Parkraumbewirtschaftung. Das müssen wir in den nächsten Jahren entschlossen angehen.

Wirtschaft fördern und Firmen gewinnen

Calw ist die Heimat von namhaften Unternehmen. Ich setze mich dafür ein, dass die Stadt auch für neue Firmen attraktiv wird und sich mehr Handel und Gewerbe ansiedeln kann. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern, stehe ich für eine weiterhin verlässliche Haushaltspolitik und eine Modernisierung der Verwaltung. Städtische Projekte sollen künftig am mit den Bürgern erarbeiteten Leitbild gemessen und transparent bewertet werden. Firmen siedeln sich dort an, wo gute Fachkräfte verfügbar sind. Deshalb sollten Maßnahmen priorisiert werden, die das Potenzial haben, die Lebensqualität zu verbessern und somit auch Einnahmen generieren. Gemeinsam mit dem Citymanager für die Kernstadt werden wir alternative Nutzungskonzepte entwickeln, um Leerstände zu vermeiden und abwechslungsreiche Einkaufsmöglichkeiten in Calw anzusiedeln.