Aktuelles
Neues Rathaus, jetzt mit Briefkasten!
Gut Ding will Weile haben, 😉 deshalb freuen wir uns jetzt umso mehr, dass das neue Rathaus auch einen Briefkasten hat. Sie können mir also ruhig Post schicken 😀
Der neue Chef zieht ins Rathaus ein
Schwarzwälder Bote vom 2. Dezember 2019: Florian Kling tritt offiziell sein Amt an / Viele Informationen und Eindrücke
Erster Tag im Amt
Ab heute bin ich Oberbürgermeister der Stadt Calw. Deshalb habe ich es mir nicht nehmen lassen, auch am Sonntag im Rathaus vorbeizuschauen. Ich freue mich auf das Amt und die spannende Zeit, die vor mir liegt. Ihnen einen schönen 1. Advent und eine ruhige Vorweihnachtszeit!
Bärentatzenverkauf auf dem Weihnachtsmarkt
Mit Stadtrat Wimbert auf Bärentatzen-Verkauf für den guten Zweck. Dieses Jahr geht der Erlös an den Verein ObenAuf, der sich für musische Bildung schon im Kindergarten einsetzt. Vom Verein ausgebildete ErzieherInnen fördern anschließend mit Ukulelenbegleitung das Singen der Kinder. Super!
Dienstgespräch mit dem Nachtwächter
Kurzes Dienstgespräch zu später Stunde. Der Nachtwächter hat mir versichert, auf die Stadt aufzupassen, bis ich mein Amt antreten kann. 😉 Seine Rundgänge finden zwei Mal im Monat statt. Jetzt freuen wir uns erst einmal auf den Calwer Weihnachtsmarkt – es ist schon alles aufgebaut
Ehrenmedaille für Willi Hanselmann
Willi Hanselmann wurde für sein jahrzehntelanges Engagement für das Altburger Bauernhausmuseum die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg verliehen. Für so viel Einsatz an diesem lebendigen Haus der Kulturgeschichte habe ich höchsten Respekt. Herzlichen Glückwunsch an unseren ehemaligen Ortsvorsteher und das gesamte Team.
Volkstrauertag
Am heutigen Volkstrauertag gedenken wir allen gefallenen Soldaten und Opfern von Terror und Gewalt. Das Gedenken mahnt uns für den Frieden einzutreten und künftiges Leid zu verhindern. Das Calwer Ehrenmal auf dem Hohen Fels steht für alle sichtbar über der Stadt und erinnert uns auch an den übrigen Tagen für ein friedliches Miteinander einzustehen.
Danke!
Ich freue mich, im Dezember mit meiner neuen Aufgabe als Oberbürgermeister beginnen zu können. Bis dahin ist noch einiges zu tun: Job und Wohnung sind bereits gekündigt, aber es sind noch einige Termine wahrzunehmen und der Umzug zu organisieren. Auch ein wenig Urlaub steht noch auf dem Programm, damit ich ab dem ersten Tag fit ins neue Amt starten kann.
Die Wahlparty in vollem Gang
Gemeinsam mit Familie, Freunden, Helfern und Unterstützern wurde am Sonntagabend in der Ratsstube der Wahlsieg gefeiert.
Ein erfolgreicher Wahlsonntag geht zu Ende
Als neu gewählter Oberbürgermeister von Calw durfte ich die Stadtkapelle dirigieren. Ich bin überwältigt von 51,6 % der Stimmen. Vielen herzlichen Dank! Dieses Ergebnis ist ein großer Vertrauensvorschuss. Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen unsere Heimat Calw zu gestalten!
Treffen mit Jung und Alt in Calw
Bei einer Pizza in der Mittagspause konnte ich mich mit Calwer Schülerinnen und Schülern über ihre Vorstellungen für ein passenderes Freizeitangebot austauschen. Auch die Senioren beim Seniorentreff in Stammheim (hier gab’s Zwiebelkuchen) und in der Sonnenresidenz Heumaden wünschen sich Begegnungsorte und Treffpunkte in den Stadtteilen und Ortschaften. Da liegen die Wünsche zwischen den Generationen nicht weit auseinander.
Bürgergespräch in der Tanzschule Danek
Beim letzten Bürgergespräch in der Tanzschule Danek, sind noch einmal viele interessierte Bürgerinnen und Bürger gekommen. Sie wollten von mir einen persönlichen Eindruck gewinnen und mit mir über die anstehenden Herausforderungen der Stadt sprechen. Es hat wirklich Spaß gemacht. Auch als Oberbürgermeister möchte ich regelmäßig zu konstruktiven und ungezwungenen Gesprächen in allen Stadtteilen und Ortschaften einladen.
Hausbesuche in Hirsau
War heute bei den Hausbesuchen in Hirsau so vertieft in gute Gespräche, dass ich nicht dazu kam Fotos zu machen. Deswegen gibt’s jetzt eins mit Benjamin Blümchen. Der Zoodirektor Herr Tierlieb war allerdings nicht am Unteren Ledereck, mit ihm hätte ich gerne mal ein paar Worte über die Belebung der Innenstadt gewechselt.
Hausbesuche mitten im Grünen
Dabei habe ich gelernt, dass Ernstmühl auch eine spannende Besonderheit hat. Die Bürgerinnen und Bürger östlich der Nagold sind im Besitz eines Gerechtigkeitswaldes – einer historischen Schenkung der Kirche (Allmende) an die Bewohner. Bis heute organisiert sich die Waldgemeinschaft selbst und hofft auch künftig auf die Unterstützung durch die Stadt bei der wirtschaftlichen Nutzung. Sie wollen auch Waldbesitzer sein? Ziehen Sie nach Ernstmühl!
Pizza & Politics
Bei Pizza & Politics habe ich mich heute mit Schülern aus Stammheim in der Mittagspause ausgetauscht und über ihre Wünsche gesprochen. Egal aus welchem Stadtteil sie kommen – in Calw möchten sie sich treffen und ihre Freizeit gestalten. Dazu braucht es ein Nahverkehrsangebot, um auch später wieder nach Hause zu kommen – dafür wollen wir uns gemeinsam einsetzen, auch über einen Jugendgemeinderat
Erntedank in Altburg
Heute ist Erntedank. Viele Erntegaben schmückten heute die Kirchen und Altäre und werden an Diakonie und Caritas gespendet. In Altburg war trotz des Wetters beim Bauernhausmuseum der Zwiebelkuchen heiß begehrt.
Unterwegs auf dem Wochenmarkt
Zum Markttag in Calw kommen die Menschen bei jedem Wetter. Unterm Schirm war deshalb so manches kurze Gespräch möglich, um die Bürger in 8 Tagen wieder zum Wählen zu motivieren. Auch der Musikverein Trachtenkapelle Altburg e.V. hatte seinen original Glomba-Kuchen bald restlos ausverkauft – zum Glück konnte ich diese Altburger Spezialität vorher noch meiner Frau vorstellen: Köstlich!
Wahlkampf-Feiertag
Ein langer Wahlkampf-Feiertag neigt sich dem Ende zu. Zunächst war ich beim Saisonabschluss der Altblech’ler und dann den Tag über auf dem Calwer Herbst mit meinem Infostand vertreten. Wahnsinn was heute los war in der Stadt. Ich habe viele gute Gespräche geführt.
Im Gespräch mit den Bürgern
Haustürbesuche im strömenden Regen und Bürgergespräche im Shoppingtrubel vor dem Wochenende: da hilft vor allem der große Zuspruch der Bürgerinnen und Bürger, weiterzumachen und es durchzuziehen.
Zu Gast bei Sandhas Werkstätten in Wimberg
Weiter geht’s mit Kennenlernen. Calw hat noch viele weitere Firmen, zu denen ich es bis jetzt leider noch nicht geschafft habe. Heute hat mir die Firma Sandhas Werkstätten aus Wimberg ihre Räume, Maschinen und Produkte gezeigt. Sie produzieren hochwertige Möbel und Schränke für Umkleideräume. Wer schon im TSV-Sportzentrum war, hat sie sicher schon benutzt.
Der erste Wahlgang ist vorbei
Ich freue mich riesig über das mir entgegengebrachte große Vertrauen. Vielen Dank! 44,4% der Wählerstimmen sind ein toller Rückenwind für die nächsten zwei Wochen – wir geben alles!
Auf dem Calwer Herbstmarkt
Es ist Herbst! Auf dem Calwer Herbstmarkt haben wir mit den Calwern nochmal die Sonne genossen und natürlich beim Kürbis-Quiz mitgemacht. In der Lederstraße kamen noch viele interessierte Bürger mit ihren Fragen auf mich zu. Jeder hat eine Antwort bekommen – ob diese gut waren, sehen wir morgen
Endspurt im Wahlkampf
Die letzte Wahlkampfwoche neigt sich dem Ende zu – wir haben nochmal alles gegeben und bei Hausbesuchen und Bürgergesprächen versucht, mit möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. Morgen besteht noch einmal die Gelegenheit dazu, ich bin mit meiner Frau auf dem Herbstmarkt unterwegs und ab 11 Uhr in der Lederstraße neben der Adria. Ich freue mich, wenn Sie mich ansprechen!
Diskussion beim Kinoabend in Wimberg
Beim Kinoabend im Wimberger Gemeindehaus haben wir im Rahmen der Klimawoche den Film „Tomorrow“ angeschaut und über unsere Umwelt und Bildung diskutiert. Auch als Stadt kann einiges getan werden, um künftig unseren Schülern einen besseren Bildungsstandort zu bieten: sanierte Gebäude und angenehme Lernwelten, vollwertige Mittagessen, funktionierender Busverkehr und digitale Klassenräume.
Auf der Probe des Musikverein Stammheim
Ich durfte bei der Probe des Musikverein Stammheim e.V. schon einmal etwas Weihnachtsmusik lauschen. Gefreut hat mich auch, dass der Dirigent mein früherer Schlagzeuglehrer war
Führung durch den Stammsitz von Börlind
Heute hat mich Geschäftsführer Michael Lindner durch den Stammsitz von Börlind in Altburg geführt und mir die Entwicklungs- und Produktionsabläufe vorgestellt. Die Naturkosmetik der Calwer Firma liegt voll im Trend. Mit Stolz trägt sie die Aufschrift „Made in the Black Forest“
Zu Besuch bei Mrs. Sporty in Calw
Ich habe Dynamik versprochen… die Damen von Mrs.Sporty halten mich bei diesem Termin jedenfalls in Schwung. Ich dachte, im neuen Fitnesscenter am Marktplatz machen Frauen Sport – am Ende habe vor allem ich geschwitzt
Entdeckungen bei der Tür-zu-Tür-Besuchstour
Wunderschöne Blumenwiese bei der Tür-zu-Tür-Besuchstour in Alzenberg entdeckt. Sie bieten nicht nur den Anwohnern mehr Naturerlebnis, sondern sind auch ein nicht zu unterschätzender Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Als Stadt lassen sich solche Projekte im Verband der Kommunen für biologische Vielfalt umsetzen.
Besichtigung des Kesselhauses der Deckenfabrik
Beim Besuch der Calwer Modellbahnausstellung habe ich auch eine Führung durch das Kesselhaus der alten Deckenfabrik bekommen. Die Fabrik ist ein historisches Denkmal der Industriekultur und sollte als solches auch künftig für kulturelle Zwecke den nördlichen Stadteingang markieren. Ich hätte große Lust, das langfristige Projekt gemeinsam mit dem Eigentümer anzugehen und das Gebäude für verschiedene Nutzungszwecke zu entwickeln.
Treffen mit der Dorfjugend Alzenberg
Zur Abwechslung mal ein Bürgergespräch mit ausschließlich jungen Menschen. Treffen mit der Dorfjugend aka Alzenberghood. Mit Mofas wurde ich aus der Dorfmitte zu ihrem Treffpunkt begleitet. Ihre Wünsche sind bescheiden: ein Treffpunkt mit mehr Sitzplätzen, einer Feuerstelle und einer Überdachung, falls es regnet.
Herbstfest des Liederkranzes in Holzbronn
Gute Stimmung auf dem Holzbronner Dorfplatz beim Herbstfest des Liederkranzes. Ein lebendiges Miteinander bei Musik, leckerem Essen und bestem Wetter!
Auf der Baustelle des neuen Sanitätshaus reutter
Das Sanitätshaus reutter ist eine etablierte und gute Adresse für den Gesundheitsbedarf in Calw. Künftig werden Kunden von den 35 Mitarbeitern nicht nur im zentralen Ärztehaus am Marktplatz, sondern auch im viel größeren Neubau im Stammheimer Feld bedient.
Zum Mittagessen bei den Kochtopfguckern
Schwäbische Linsen mit Spätzle gab es zum Mittagessen bei den Kochtopfguckern in Heumaden. Die evangelische Kirchengemeinde organisiert jeden Monat in Wimberg, Heumaden und in der Innenstadt einen Treffpunkt zum gemeinsamen Essen und Austausch.
Im Gespräch mit Teilnehmern des Klimastreiks
Calw hat in Sachen Klimaschutz noch seine Hausaufgaben zu erledigen. Ein integriertes Klimaschutzkonzept, besserer Energiemix und energetische Sanierung von Gebäuden sind Möglichkeiten, wie Calw seine Klimabilanz verbessern kann. Eine erste Maßnahme, die ich direkt umsetzen würde: Als Stadt dem Verband der Kommunen für biologische Vielfalt beitreten.
Zu Besuch am Hermann-Hesse-Gymnasium
Am Hermann-Hesse-Gymnasium traf ich Herrn Dr. Köcher und Herrn von Altrock. Die Schulleitung führte mich vor allem durch den Haffner-Bau, der sehr in die Jahre gekommen ist und den Charme vergangener Zeiten versprüht. Dieser gehört dringend energetisch saniert, damit die pfeifenden Heizungen im Winter nicht nur Calw wärmen, sondern auch die Räume und Schüler.
Führung bei Musterbau und Prüfstandtechnik
Besuch bei einem Hidden Champion. Ingo Fischer „Musterbau und Prüfstandtechnik“ entwickelt, fräst und bearbeitet in Calw Materialien und Bauteile für Satelliten und Weltraumtechnik. Ich war fasziniert von seinen Diamantbohrern und der Arbeit im Hundertstel-Millimeter-Bereich. Danke für die Führung!
Am Morgen nach der Kandidatenvorstellung in Stammheim
Der Morgen danach: Meine Frau und ich sind überwältigt von dem großen Andrang bei der Kandidatenvorstellung in Stammheim. Es war ein spannender und toller Abend, der zeigt, wie groß das Interesse für Politik vor der eigenen Haustür ist.
Diskussionsabend beim Arbeitskreis Gemeinwesen
Das Haus der Kirche war gestern richtig voll, als der Arbeitskreis Gemeinwesen zum Diskussionsabend geladen hat. Von der Krabbelgruppe über das Schulleben bis hinein ins hohe Alter brauchen Menschen Unterstützung und Hilfe von den Mitmenschen, den Vereinen und Initiativen und der Stadt selbst. „Miteinander gestalten“ bedeutet, dass Menschen über soziale, topographische und bauliche Grenzen hinweg einander begegnen, nahe kommen und ein gutes Leben in Calw führen können.
Besuch beim Sportzentrum des TSV Calw
Besuch beim Sportzentrum des TSV Calw von 1846 e.V. und Führung durch das tolle Gebäude des größten Sportvereins in Calw. Sportvereine verbinden die Gesellschaft, stärken den Zusammenhalt und bieten ein großes Angebot für alle Altersklassen. Ein wichtiger Punkt für alle Vereine ist die Vernetzung und der gegenseitige Austausch. Dazu möchte ich einen Ehrenamtsbeauftragten zur Koordination und Austausch der Vereine einsetzen.
Zu Gast in Alzenberg
In Alzenberg hat mich der Förderverein des Alten Rathauses zum Kennenlernen eingeladen. Gemeinsam mit dem Geselligkeitsverein kümmern sie sich um das städtische Gebäude, da es sonst keine Treffpunkte oder Raumangebote in Alzenberg gibt. Es braucht Orte der Begegnung und Angebote für Jugendliche, nicht nur in der Innenstadt.
Zu Besuch beim zukünftigen Event-Restaurant in Speßhardt
In Speßhardt entsteht ein neues Event-Restaurant durch die Zavelsteiner Familie Berlin (KroneLamm). Das ist toll für Calw und den Oberen Wald. Noch cooler finde ich, dass der Gussofen meiner Altburger Vorfahren von 1747 hier wirklich genutzt wird und nicht mehr weiter eingelagert werden muss. Ich freue mich auf die erste Feierlichkeit dort!
Junge Unternehmen besser unterstützen
Support für meinen Wahlkampf durch reinste Muskelmasse, ein Calwer Gründer und Selfmade-Man: Markus Bürkle von FINE Fitness. Ich habe mit ihm nicht über mein Workut-Programm gesprochen, wohl aber darüber, wie die Stadt jungen Unternehmen helfen kann.
Bürgergespräch in Heumaden & Altburg
Die Bilder meiner Bürgergespräche ähneln sich zwar, aber die Themen sind sehr vielfältig. Eines haben sie gemeinsam – die Calwer wünschen sich starke Ortschaften und Stadtteile mit eigenen Treffpunkten und lebendigen Dorfmitten. Das will ich unterstützen, indem ich die Ortschafts- und Bezirksbeiräte stärke – bei ihnen beginnt vor Ort die Beteiligung der Menschen.
Im Gespräch mit dem Stadtbrandmeister
Stadtbrandmeister Dirk Patzelt gab mir heute einen Überblick über die Calwer Feuerwehr, deren Gebäude und Ausstattung sowie den künftigen Bedarf.
Feuerwehrfest in Holzbronn
Einweihung der neuen MTWs für die Calwer Abteilungen beim Feuerwehrfest in Holzbronn. Die Männer und Frauen leisten einen wichtigen Dienst für unsere Gesellschaft, dafür haben sie die modernste Ausrüstung und Schutzausstattung verdient. Wenn es brennt ist es zu spät, sich darüber Gedanken zu machen.
Unterwegs auf der Hessebahn
Bei meinem Besuch beim Verein Württembergische Schwarzwaldbahn durfte ich schonmal ein Stück der Hessebahn befahren. Im Bild passieren wir gerade den alten Bahnhof – kein Teil der künftigen Strecke. „Alle reden vom Wetter – wir nicht. Deutsche Bundesbahn“
Fackelumzug der Feuerwehr Altburg
Beim Fackelumzug der Feuerwehr in Altburg habe ich ein lebendiges Vereinsleben erfahren. Wenn die Feuerwehr zu einem Fest ruft, sind die ganze Ortschaft und viele, viele Nachbarn vertreten. Als wir mit dem Fackelumzug am Festzelt eintrafen, um das große Feuer zu entzünden, war das Festzelt bereits komplett voll!
Calws verborgene Schätze
Schon jetzt sind die Aurelianer und die Musikschule ein wichtiger Teil des Calwer Kulturangebots, aber Künstler wie bspw. Rudolf Schlichter, Kurt Weinhold oder Richard Ziegler kennen vermutlich nur die wenigstens Menschen. Dabei schlummert hier ein großer Schatz in den Dachböden der Stadt, in Stiftungen und Berliner Depots und beim großen Förderer für Kunst und Kultur, der Sparkasse. Diesen Schatz möchte ich gerne gemeinsam mit den Bürgern heben und bekannt machen.
Im Gespräch mit der Bürgerstiftung & den Bürgern
Nach meinem tollen Gespräch mit der Bürgerstiftung Calw über die künftigen Möglichkeiten, die Stadt noch attraktiver zu machen, stand ich auf dem Marktplatz im Gespräch mit den Bürgern. Mit „Komm uffs Bänkle“ habe ich zu Gesprächen und einem Kennenlernen eingeladen.
I love Calw
Eine kleine Aufmerksamkeit des Calwer Gewerbevereins. Sobald ich wieder ein CW-Kennzeichen habe, würde natürlich die Calwer Wildsau draufkommen.
Gestalten statt nur Verwalten
Gemeinsam mit Tatendrang und voller Lust auf die Zukunft wollen wir die Themen in unserer Stadt und in den Stadtteilen angehen, um unsere Heimat voranzubringen. Alle werden gebraucht!
Zu Gast beim 1. FC Altburg
Leberkäsweckle am Abend beim 1.FC Altburg mit dem Vorsitzenden Jürgen Bauer und den Trainern Timo Mast und Enver Celik. Auch hier braucht es bald wieder einen neuen Kunstrasenplatz, berichtet mir der Verein.
Die Presse berichtet über mein Bürgergespräch
Der Schwarzwälder Bote hat mich bei meinem Bürgergespräch in Stammheim besucht. Viel Spaß beim Lesen!
Voller Einsatz beim plakatieren.
„Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen.“ Loriot
Bürgergespräch in Stammheim
Das hat Spaß gemacht! Beim gestrigen Bürgergespräch mit ca. 100 Stammheimern haben wir über die Stärkung der Ortschaften und Stadtteile gesprochen und wie es trotzdem möglich ist, das Miteinander in Calw zu ermöglichen.
Zu Besuch bei den Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten
Die GWW wurden mir heute von der Leiterin, Frau Oberkampf, und dem Werkleiter Herr Mielke gezeigt und vorgestellt. Eine wirklich tolle Einrichtung für Menschen mit Benachteiligung, die hier arbeiten, lernen und wohnen können.
Bürgergespräch im Calwer Rössle
Tolle Resonanz auf mein Bürgergespräch im Calwer Rössle. Die Wirtin war erfreut, dass sie noch weitere Stühle besorgen musste.Am wichtigsten, das wurde deutlich, war allen aber das Miteinander im Großen und Kleinen – und im Gemeinderat, damit künftig die Stadt stark auftreten kann und an einem Strang zieht.
30 Jahre Bauernhausmuseum
Bei der Feier spielte der Musikverein Trachtenkapelle Altburg e.V. und Willi Hanselmann wurde zum Museumsdirektor ernann. Im Gespräch mit den vielen Gästen zeigte sich, wie identitätsstiftend unser kulturelles Erbe und wie wichtig dessen Erhaltung und Pflege ist.
2 Jahre Gecko Bar
Gratulation zu 2 Jahren Gecko an die Chefin Sabrina. Bei toller Livemusik mit Sax‘n‘Strings haben wir den Abend in Calw verbracht. Leider läuft es darüber hinaus in der Bar-Szene nicht sehr gut. Viele Möglichkeiten, abends wegzugehen, gibt es nicht mehr.
Mit den Menschen im Gepräch
In den letzten Tagen war ich viel unterwegs bei Hausbesuchen oder heute vor dem E-Center um mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. Immer wieder sprechen mich die Leute auf die Verkehrssituation in Calw an, ich will das gemeinsam mit den Calwerinnen und Calwern angehen.
Bürgergespräch in Speßhardt & Weltenschwann
Bei tollem Wetter konnten wir auf der Terrasse des Café Gürtler über die Themen der beiden Dörfer sprechen. Wichtig ist ihnen, nicht von den Calwern vergessen zu werden.
Seniorenzentrum „Haus auf dem Wimberg“
Ich durfte am venezianischen Fest im Seniorenzentrum Wimberg teilnehmen. Die Hausleiterin Frau Volaric stellte mich den Bewohnern vor und ich wurde vom Förderverein über die aktuellen Themen informiert. Ein tolles Programm wurde von der Rollatoren-Tanzgruppe dargeboten.
Bürgergespräch in Holzbronn
Im Holzbronner Krabba-Nescht fand mein erstes Bürgergespräch statt. Super Location, tolle Gespräche und Diskussionen und ein wunderschönes Dorf.
Jugendarbeit in Calw
Mein Gespräch mit dem Stadtjugendreferenten André Weiß führte mich ins Calwer Jugendhaus. Neben der Schulsozialarbeit ist die Waldhaus gGmbH für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Jugendtreffs) und nebenher ein bisschen Streetwork zuständig.
Besichtigung des neuen Seniorenzentrums in Heumaden
Die Hausleiterin der Sonnenresidenz, Frau Merker-Ankermann, stellte mir heute das neue Seniorenzentrum der Evangelischen Heimstiftung in Heumaden vor. Vielen Dank dafür!
Viel unterwegs
Vor dem Freibad oder an der Haustür. Ich bin viel unterwegs, um mit den Menschen zu sprechen. Dabei sehe ich tolle Gärten, Familien, die ihre Freizeit im städtischen Freibad verbringen und Calwer, die erzählen, dass sie den Urlaub um Garten verbringen, weil es zu Hause am schönsten ist.
Grillfest beim Schwarzwaldverein
Beim Calwer Schwarzwaldverein wurde den Wanderführern und Wegewarten mit einem Grillfest gedankt. Der Verein ist unglaublich aktiv beim Erhalt der Wanderwege, dem Naturschutz, der Freizeitgestaltung für Calwer Bürgerinnen und Bürger und ist auch sozial unterwegs
Lust auf Miteinander
Die Calwer lieben ihre historische Fachwerkstadt – deshalb haben sie Bürgerinitiativen gegründet um dies zu unterstützen und auch Gebäude zu schützen. Trotzdem gibt es noch viel Potenzial bspw. um die Stadteingänge ganzheitlich zu entwickeln.
Hausbesuche in Speßhardt & Weltenschwann
Hier kennt man mich über 2-3 Ecken. Der eine hat seine Bienen bei meinem Opa im Wald, der andere war der Schulfreund meiner Großeltern oder hat mit meinem Vater sein Häusle gebaut. „Hier ist die Welt noch in Ordnung“, sagen die Einwohner, nur vergessen werden möchte man aber nicht von der Stadt.
Stammtisch in den Kimmichwiesen
Treffen mit Heumadenern und Stammheimern. Ich hoffe noch auf viele solcher Einladungen um mit vielen Bürgern ins Gespräch zu kommen, bevor ich mein Programm vorstelle.
Einzelhandel vor Ort
In der Calwer Spielerei habe ich mir früher selbst Diabolos, Lenkdrachen und co. gekauft. Noch heute ist der Laden da und belebt mit Windspielen die Lederstraße. Die Besitzer sind Geschäfteinhaber und Anwohner – das ist wichtig für die Calwer Innenstadt, so wie der Einzelhandel vor Ort.
Gespräche in Holzbronn
Viel gelernt über den wunderschönen Ort und sogar eine Kirchenführung bekommen. Außerdem über Internetbandbreite, Verkehrsberuhigung und einen Dorfladen gesprochen.
Blick auf Calw
Gedenkstein für Johann Gottfried Korn. Hier traf sich in den 1880er Jahren auch Hermann Hesse mit seinen Schulkameraden und trug selbstverfasste Märchen vor.
Wandertour um Calw
Bei bestem Wanderwetter habe ich meinen Freunden am Nachmittag den Weg „Rund um Calw“ gezeigt. Initiiert vom Verein C.A.L.W. vorbei an Sehenswürdigkeiten, tollen Aussichten und vielen erklärenden Schildern.
Auf dem Marktplatz
Die ersten Gespräche auf dem Marktplatz. Ich habe mich sehr über die Offenheit und das Interesse der Bürger gefreut. Man merkt, die Calwer lesen aufmerksam ihren SchwaBo – es waren alle schon bestens informiert. 🙂
Treffen der DAV-Radler
Die Radlergruppe vom Alpenverein Calw und Nagold hat eine Calw-Tour durchgeführt. Am Ende kehrte ich mit Ihnen im Brauhaus ein. Dabei wurden auch die ersten Wünsche an mich herangetragen.
Formal & Korrekt – meine Unterlagen
Bewerbung, eidesstattliche Versicherung, Wählbarkeitsbescheinigung usw. Damit alles seine Richtigkeit hat 🙂
© 2018 Black Forest Vision